gnädig

gnädig
Gnade:
Mhd. g‹e›nade »Rast, Ruhe; Behagen, Freude; Gunst, Huld; ‹göttliche› Hilfe, ‹göttliches› Erbarmen«, ahd. gināda »‹göttliche› Hilfe, ‹göttliches› Erbarmen«, niederl. genade »Gnade«, aisl. nađ »Ruhe; Frieden; Schutz; ‹göttliche› Gnade« (schwed. nåd »Gnade«) sind Substantivbildungen zu einem im germ. Sprachbereich nur im Got. bewahrten Verb niÞan »unterstützen, helfen«, dessen weitere Herkunft unbekannt ist. Die Bedeutungsgeschichte von »Gnade« ist im germ. Sprachbereich weitgehend durch den Inhalt des christlichen Gnadenbegriffes bestimmt worden. Der Gnadenbegriff im weltlichen Sinne (»Gewährung von Schonung, Milde, Mitleid gegenüber einem Besiegten, einem Verurteilten, einem Untergebenen«) war wohl aber bereits vor der Christianisierung bei den Germanen vorgeprägt worden. Die Formel »von Gottes Gnaden«, die seit dem Mittelalter als Zusatz bei Herrschertiteln erscheint, ist Übersetzung von lat. gratia dei, wie auch »Euer Gnaden«, das früher als Anrede gebräuchlich war, lat. tua bzw. vestra clementia wiedergibt. Abl.: gnaden »gnädig sein« (heute nur noch in Wendungen wie »gnade dir Gott« gebräuchlich; mhd. genāden, ahd. ginādōn), dazu begnaden (mhd. begnāden »mit Gnade beschenken; ein Privilegium erteilen; begnadigen; Almosen geben«; seit dem 17. Jh. wurde »begnaden« allmählich durch »begnadigen«, das sich heute nur noch auf das Erlassen einer Strafe bezieht, ersetzt; gebräuchlich ist dagegen das in adjektivischen Gebrauch übergegangene zweite Partizip begnadet, eigentlich »mit Gnadengeschenken ausgestattet«); gnädig (mhd. g‹e›næ̅dec, ahd. g‹i›nādīg »wohlwollend, liebreich, huldvoll, barmherzig«), davon frühnhd. begnädigen, das im 17. Jh. durch begnadigen ersetzt wurde (s. o. »begnaden«). Zus.: Gnadenakt ( Akt); Gnadenbild »Heiligenbild, von dem wundertätige Kräfte ausgehen« (16. Jh.); Gnadenbrot (18. Jh.); Gnadenfrist (17. Jh., zuerst religiös); Gnadenstoß (Anfang des 18. Jh.s; eigentlich der Stoß, den der Henker dem auf das Rad geflochtenen Verbrecher in das Herz oder Genick gibt, um ihm weitere Qualen zu ersparen).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gnädig — gnädig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Gnädig — Gnädig, er, ste, adj. et adv. Gnade hegend, in der Gnade gegründet, in einigen Bedeutungen des Hauptwortes. 1) Für geneigt, gewogen; in welcher Bedeutung es nur noch hin und wieder im Oberdeutschen üblich ist. 2) Am häufigsten von der Neigung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gnädig — Adj. (Aufbaustufe) nachsichtig gegenüber anderen Menschen Synonyme: freundlich, gütig, kulant, liebenswürdig, nett, wohlmeinend, wohlwollend, zuvorkommend Beispiel: Das ist aber sehr gnädig von dir, dass du mir bei der Hausarbeit hilfst.… …   Extremes Deutsch

  • Gnädig — Gnädig, Titel, der als Zeichen der Ehrerbietung Geringerer gegen Höhere, diesen von jenen beigelegt wird. Gnädiger Herr werden Adelige von Untergebenen, gnädigster Herr fürstliche Personen u. allergnädigster Herr königliche u. kaiserliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gnädig — ist ein Prädikat, das Geringere Höhern gegenüber als Zeichen der Unterwürfigkeit gebrauchen. Gnädiger Herr, früher Prädikat Adliger, jetzt von untergeordneten Bediensteten gegenüber dem Dienstherrn angewendet; gnädigster Herr, Titel fürstlicher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gnädig — Gnädig, Herr Düvel, ück bin ôk n Gespök. (Ostfries.) – Frommann, V, 428, 490; Bueren, 484; Hauskalender, II …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gnädig — Nina Friederike Gnädig (* 9. Dezember 1977[1] in Nürnberg) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Film und Fernsehen 3 Theater 4 …   Deutsch Wikipedia

  • gnädig — gütig; kulant; wohlwollend; entgegenkommend; sanftmütig; gefällig; mitfühlend; mitleidig; barmherzig; erbarmungsvoll * * * gnä|dig [ gnɛ:dɪç] <Adj.>: 1 …   Universal-Lexikon

  • gnädig — 1. a) entgegenkommend, freundlich, gutgesinnt, gütig, jovial, kulant, liebenswürdig, nett, wohlgesinnt, wohlwollend, zuvorkommend; (geh.): wohlmeinend; (bildungsspr.): konziliant; (geh. veraltend, heute oft iron.): huldreich, huldvoll. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gnädig — gnä̲·dig Adj; 1 oft iron; verwendet, um auszudrücken, dass der Sprecher jemandes Verhalten herablassend findet (auch wenn er davon einen Vorteil hat): Es ist wirklich gnädig von dir, dass du mir hilfst!; Sie war so gnädig, es mir zu sagen 2 Rel;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”